
Sie wollen sich engagieren oder Sie haben selbst Hilfebedarf?
Wir unterstützen Sie!
Als bezirkliche Koordinationsstelle in Zusammenarbeit mit dem Ehrenamtsbüro Tempelhof- Schöneberg und dem Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V. bringen wir Sie zusammen.
Bespiele für Tätigkeiten: Einkaufen gehen, Hund ausführen, telefonische „Besuche“.
Sie möchten uns telefonisch kontaktieren:
90 277 60 50 oder 90 277 66 00
Montags- Freitag 09.00 -18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 14.00 Uhr.
Wichtig ist uns:
- Sie sind ehrenamtlich tätig, es darf keine Vergütung verlangt werden.
- Bitte minimieren Sie persönliche Kontakte, und gehen Sie keine Risiken ein.
Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite.
Was Sie noch tun können?
Aktivieren Sie die nachbarschaftliche Hilfe in Ihrem Haus und hängen Sie diesen Aushang im Flur auf oder verbreiten ihn in Ihrem Kiez.
Verhaltensregeln für die Durchführung der Hilfe:
- Bürger*innen, die vor Ort ihre Unterstützung anbieten möchten,
– dürfen nicht zu einer Risikogruppe gehören (siehe https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogrupp…)
– stellen sicher, dass kein persönlicher Kontakt zwischen ihnen und der Hilfe suchenden Person entsteht,
– stellen sicher, dass keine direkte, persönliche Übergabe von Einkäufen oder Sonstigem erfolgt, - Aus Sicherheitsgründen übernimmt eine Person möglichst nur einen Haushalt. Sicherheit und Schutz gehen immer vor.
- Hygienevorschriften werden eingehalten (regelmäßig Hände waschen, Schutzhandschuhe tragen, Abstand halten, kein persönlicher Kontakt).
- Die Art der Bezahlung wird zwischen den beiden Parteien geregelt. Das Geld darf nicht persönlich entgegengenommen werden. Folgende Empfehlungen werden gegeben:
– Die Bestellung sollt einen Bestellwert von 50 Euro nicht überschreiten.
– Die Freiwilligen treten in Vorleistung und erhält das Geld per Überweisung vom den Hilfesuchenden zurück (Vertraulichkeit) oder
– Das Geld wird in einen Umschlag gelegt und an die Tür gehängt; das Restgeld wird von den Freilwilligen in einem Umschlag verpackt in die Einkaufstasche/den Einkaufskorb gelegt - Es dürfen nur verpackte, bzw. eingeschweißte Lebensmittel eingekauft werden.
- Der Einkauf wird in einer Tüte oder einen Karton (aus dem Lebensmittelladen) vor die Tür (auf eine Matte oder ein bereitgelegtes Handtuch) oder einem vereinbarten Platz gestellt