
Aktiv in Mariendorf-Ost
„Aktiv in Mariendorf-Ost“ – unter diesem Motto startete im November 2021 das Projekt der Mobilen Stadtteilarbeit. Der Schwerpunkt des Projekts liegt dabei im Kiez Mariendorf-Ost und wird sich künftig im Besonderen den Anliegen und Themen der Nachbarschaft im Gebiet rings um den Dardanellenweg/Imbrosweg bis an die Britzer Straße und die Rixdorfer Straße widmen. Vor Ort werden mit mobilen Standorten Möglichkeiten der Begegnung, Information und Beratung geschaffen.
Durch aktive Nachbarschaftsarbeit sollen im Rahmen des Projekts Menschen miteinander ins Gespräch gebracht und darin unterstützt werden, gemeinsame Ideen zu entwickeln und sie möglichst dauerhaft umzusetzen. Ergänzend bietet das Team für die Bewohner*innen an seinen mobilen Standorten auch Kurzberatungen zu verschiedenen sozialen, gesundheitlichen oder anderen Themen an oder weiß an entsprechende Beratungsstellen zu verweisen. Besondere Berücksichtigung sollen bei all dem die Belastungen der Bürger*innen im Rahmen der COVID-19-Pandemie erfahren.
In der Auftaktphase des Projekts sucht das Team der mobilen Stadtteilarbeit in Austauschrunden, Veranstaltungen und regelmäßigen Gesprächsangeboten den Kontakt zur Nachbarschaft und versucht ihre Bedarfe zu ermitteln. Die Befragungen erfolgen persönlich im direkten Wohnumfeld in Mariendorf-Ost oder kontaktlos über einen Online-Fragebogen.
Gefördert wird die Mobile Stadtteilarbeit aus Mitteln des EU-Programms „REACT-EU“ als Teil der Reaktion auf die Covid-19 Pandemie. Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales begleitet das Projekt mit fachlicher Expertise. Der VskA (Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V.) unterstützt das Projekt als Dachverband bei der Antragstellung sowie in fachlicher und inhaltlicher Hinsicht durch Austauschformate mit weiteren Projekten der Mobilen Stadtteilarbeit in anderen Berliner Bezirken und Informationsveranstaltungen.